Categories: Branding

Guinness-Logo: Geschichte und Bedeutung

Guinness, die irische Biermarke, wurde erstmals 1759 in Dublin, Irland, gebraut. Es ist eines der berühmtesten Biere der Welt. Guinness, das sich den größten Teil des 20. Jahrhunderts in Familienbesitz befand, ist heute Teil der Diageo-Gruppe. Es wird in 49 Ländern der Welt gebraut und in mehr als 150 Ländern verkauft.

Erstellen Sie Ihr persönliches Logo mit dem Turbologo Logo Maker. Es ist weniger als 5 Minuten und es sind keine Designbehandlungen erforderlich.

Erstellen Sie ein Logo

Guinness hat sich in den mehr als 260 Jahren seit seiner Gründung weiterentwickelt. Sein Logo hat sich jedoch bewährt.

Die Geschichte der Guinness Company

Guinness wurde 1759 von Arthur Guinness, einem Bierbrauer, gegründet. Seine Brauerei befand sich in einem stillgelegten Gebäude in einem unauffälligen Teil von Dublin. Die Stadt machte dem Gründer ein unglaubliches Angebot. Der Gründer mietete das Gebäude für 45 Pfund pro Jahr über 9.000 Jahre. Guinness spezialisierte sich auf Stout-Bier, ein Bier, das für seine dunkle, fast schwarze Farbe bekannt ist. Jahrzehnte später begann Guinness, seine Biere in das gesamte britische Empire und schließlich rund um den Globus zu exportieren, und wurde so zum bekanntesten Stout. Dies ist auf die hohe Qualität der Produkte, das starke Branding und die Werbung (oft mit dem ikonischen Tukan-Vogel) seit den 1940er Jahren zurückzuführen. Das Logo von Guinness hat sich im Laufe der Zeit bewährt, denn das Symbol der Guinness-Harfe wurde bereits 1862 als Logo verwendet.

Entwicklung Logo Guinness

Seit Beginn der Geschichte der ikonischen Biermarke wurde die visuelle Identität um ein einfaches Symbol herum aufgebaut. Die Goldene Harfe ist mehr als ein einfaches Symbol oder Bild. Sie ist ein Synonym für die Marke und steht für deren Philosophie, Geschichte und Werte.

1862-1955

Das erste Logo von Guinness wurde 1862 entworfen. Es bestand aus einem einfarbigen Abzeichen und einem doppelten ovalen Umriss, in dem die verschnörkelte Wortmarke in zwei Stilen dargestellt war. Im oberen Teil des Emblems war eine Harfe abgebildet, die von kursiven Buchstaben umgeben war. Obwohl es für die damalige Zeit ein gewöhnliches Logo war, enthielt es eine Menge Text und Details. Dennoch wirkte es professionell und stark.

1955-1968

Das Guinness-Logo von 1955 war auf eine einzelne Harfe reduziert. Es wurde einfarbig gezeichnet und auf einem weißen Hintergrund ohne Schriftzug oder Umrahmung platziert.

1968-1997

1968 erhielt die Harfe moderne Konturen und eine neue Farbpalette. Die dicken und glatten Linien in dunklem l stehen nun auf einem blauen Hintergrund mit Farbverlauf, der an den Himmel erinnert und ein Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit vermittelt.

1997-2005

1997 wurde die Wortmarke als zusätzliches Element in das Logo aufgenommen. Die eigens für die Marke entwickelte Serifen-Schablonenschrift war so natürlich wie die goldene Harfe. Sie wurde im Laufe der Jahre nur leicht verbessert. Bei diesem Logo haben alle Buchstaben die gleiche Größe. Es wirkt massiv und männlich und befindet sich unter einem weiblichen Emblem.

2005-heute

Im Jahr 2005 wurde die Farbpalette erweitert. Die goldene Harfe wurde über dem weißen Schriftzug auf schwarzem Hintergrund platziert. Obwohl die Wortmarke in Großbuchstaben gesetzt wurde, wurde nur der erste Buchstabe im Vergleich zu den anderen vergrößert. Dies verleiht dem Text Raffinesse und Zeitlosigkeit. Die Datumsangabe „est 1759“ wurde in dünnen weißen Symbolen links und rechts des Emblems angebracht.

2016-Heute

Die visuelle Identität von Guinness wurde 2016 neu gestaltet. Das neue Emblem ist dreidimensional und metallisch. Die Harfe wurde vergrößert, und der weiße Schriftzug erhielt eine neue Schriftart mit verlängerten Serifen und geschärften Serifen. Diese Schrift sieht sehr elegant und altmodisch aus.

Die Bedeutung des Guinness-Logos

Benjamin Lee Guinness übernahm 1862 die Harfe als nationales Symbol Irlands, um sein Bier zu bewerben. Das Logo basiert auf einer bestimmten Harfe, der Brian.

Die Harfe von Boru ist die älteste gälische Harfe.

Das offizielle nationale Emblem Irlands ist die Harfe, die auch auf den Münzen der Republik zu finden ist.

Es gibt jedoch einen Unterschied zwischen der Guinness-Harfe und der Harfe der irischen Regierung. Die Guinness-Harfe wird immer mit der geraden Kante (dem Resonanzboden) dargestellt, während die Regierungsharfe immer mit der geraden Kante (dem Resonanzboden) nach rechts erscheint.

Im Laufe der Jahre hat sich das Design des Harfengeräts mehrfach geändert. Dazu gehört auch eine Verringerung der Anzahl der Saiten. Design Bridge führte die aktuelle Harfe im Jahr 2005 ein.

Im Gewahrsam

Wenn Sie Ihr Logo entwerfen oder ein neues entwerfen, sollten Sie sich von Guinness inspirieren lassen. Sie könnten das Guinness-Logo als Referenzsymbol für Ihre Region verwenden. Sie könnten sich auch von der Mythologie und den Legenden Ihres Landes inspirieren lassen. Wussten Sie zum Beispiel, dass das Nike-Logo von der griechischen Siegesgöttin inspiriert wurde?

Share
Published by
Ilya Lavrov

Recent Posts

Das Zara-Logo und die Modernität der Marke in einem zeitlosen Logodesign

Ein Mode-Markenlogo dient nicht nur als einfache Darstellung; es ist auch das Gesicht, die Identität…

4 Stunden ago

Rammstein-Logo und -Symbol: Bedeutung und Markengeschichte

Gegründet im Jahr 1994 in Berlin, hat die Band von Anfang an großen Wert auf…

6 Tagen ago

Shell-Logo und -Symbol: Bedeutung und Markengeschichte

Das Logo der Shell-Ölgesellschaft ist weit mehr als nur ein Bild; es ist ein Symbol…

2 Wochen ago

Wie verwendet man ein Farbschema?

Was beeinflusst die Wahrnehmung einer Webseite, noch bevor man weiß, worum es geht? Was bestimmt…

1 Monat ago

Kombinationslogos: Ein kurzer Leitfaden

In der modernen Welt der visuellen Kommunikation haben Kombinationslogos den Goldstandard des Brandings erreicht, indem…

2 Monaten ago

Hogwarts Logo und Symbol: Bedeutung und Geschichte der Marke

Das Hogwarts-Symbol, bekannt jedem Harry-Potter-Fan, verkörpert die Welt der Magie. Das Logo der Hogwarts-Schule für…

2 Monaten ago